Maronensuppe Rezept

Hervorgehoben unter: Saisonal & Festlich

Genießen Sie mit dieser köstlichen Maronensuppe die Aromen des Herbstes! Die cremige Konsistenz und der nussige Geschmack der gerösteten Maronen werden harmonisch mit saisonalen Gewürzen und frischem Gemüse kombiniert. Diese herzhafte Suppe ist ideal für kühle Abende und bringt Wärme in Ihr Zuhause. Perfekt als Vorspeise oder Hauptgericht, wird sie Ihre Gäste begeistern und zu einem festen Bestandteil Ihrer herbstlichen Rezeptesammlung.

Nora Seidel

Erstellt von

Nora Seidel

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-25T13:22:18.714Z

Die Aromen des Herbstes erleben

Maronen sind ein typisches Herbstgemüse und verleihen der Suppe eine besonders nussige Note. Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, was sie nicht nur lecker, sondern auch gesund macht. Die Kombination aus gerösteten Maronen und feinen Gewürzen schafft ein einzigartiges Geschmackerlebnis, das den Herbst in Ihr Zuhause bringt.

Das Zusammenspiel der gewählten Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch und frischem Gemüse sorgt für eine intensive Aromatik. Jedes Element trägt seinen Teil zur Gesamtkomposition bei und macht die Maronensuppe nicht nur geschmacklich herausragend, sondern auch zu einem Fest für die Sinne. Perfekt für gemütliche Abende mit Familie und Freunden!

Ein einfaches Rezept für jede Gelegenheit

Dieses Maronensuppe Rezept ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch sehr vielseitig. Sie eignet sich sowohl als köstliche Vorspeise als auch als herzhaftes Hauptgericht. Mit nur wenigen Handgriffen zaubern Sie eine Gourmet-Suppe, die selbst in anspruchsvollen Runden begeistert.

Darüber hinaus können Sie die Suppe nach Belieben abwandeln. Fügen Sie zum Beispiel geröstete Kürbisstücke hinzu oder verfeinern Sie sie mit frischen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin. So wird jedes Mal ein neues Geschmackserlebnis geschaffen, und Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Gesunde Zutaten für eine nahrhafte Mahlzeit

Die Hauptzutat, die Maronen, sind nicht nur köstlich, sondern auch äußerst nahrhaft. Sie enthalten wichtige Nährstoffe, die nicht nur das Immunsystem stärken, sondern auch die allgemeine Gesundheit fördern. Gepaart mit frischem Gemüse und einer leichten Sahne, die für einen cremigen Geschmack sorgt, bietet die Suppe eine ausgewogene Ernährung.

Die Verwendung von Gemüsebrühe statt Fleischbrühe macht die Suppe zudem vegatarisch und leicht. Dabei bleibt der Geschmack nicht auf der Strecke, denn die Brühe unterstützt das Aroma der Maronen perfekt. Servieren Sie die Suppe mit etwas frischer Petersilie, um das Gericht zusätzlich aufzuwerten und optisch ansprechend zu gestalten.

Zutaten

Zutaten

Zutaten für die Maronensuppe

  • 500 g frische Maronen
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Karotte, gewürfelt
  • 1 Selleriestange, gewürfelt
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Bitte die Zutaten gut vorbereiten und bereitstellen.

Zubereitung

Zubereitung

Maronen vorbereiten

Die Maronen kreuzweise einschneiden und in einem Topf mit kochendem Wasser etwa 10 Minuten blanchieren. Anschließend abgießen, die Schale entfernen und die Maronen grob hacken.

Gemüse anbraten

Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch, die Karotte und den Sellerie darin anbraten, bis sie weich sind.

Suppe kochen

Die gehackten Maronen hinzufügen, mit der Gemüsebrühe aufgießen und zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und ca. 20 Minuten köcheln lassen.

Pürieren

Die Suppe mit einem Pürierstab oder im Standmixer pürieren, bis sie eine cremige Konsistenz hat.

Verfeinern

Die Sahne hinzufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und erneut kurz erhitzen.

Servieren

Die Suppe in Schalen anrichten und mit frischer Petersilie garnieren.

Genießen Sie die Suppe heiß!

Tipps zur Zubereitung

Achten Sie darauf, die Maronen vor dem Kochen gut zuzubereiten. Das Einschneiden ist wichtig, damit sie beim Blanchieren gleichmäßig garen und sich die Schale leichter lösen lässt. Ein scharfer Messer ist hierbei unerlässlich, um Verletzungen zu vermeiden.

Wenn Sie eine besonders feine Konsistenz der Suppe wünschen, können Sie nach dem Pürieren die Suppe durch ein feines Sieb passieren. So entfernen Sie eventuell vorhandene Stückchen und erreichen ein samtiges Mundgefühl.

Aufbewahrung und Wiedererwärmung

Sollten Sie einmal Reste der Maronensuppe haben, können Sie diese problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Lassen Sie die Suppe vollständig abkühlen und füllen Sie sie in einen luftdichten Behälter. So bleibt sie 2-3 Tage frisch.

Beim Wiedererwärmen ist es empfehlenswert, die Suppe vorsichtig auf niedriger Hitze zu erhitzen, um die cremige Konsistenz zu bewahren. Fügen Sie eventuell etwas Gemüsebrühe oder Sahne hinzu, um die ursprüngliche Textur zu erhalten.

Beilagenempfehlungen

Um das Geschmackserlebnis der Maronensuppe zu vervollständigen, passen knuspriges Brot oder geröstete Croûtons hervorragend dazu. Diese sorgen für einen schönen Kontrast zur cremigen Suppe und bereichern das Gericht.

Eine einfache Beilage aus einem gemischten Salat mit Nüssen und einem leichten Dressing rundet das herbstliche Menü ab. Die Frische des Salats balanciert die Herzhaftigkeit der Suppe und schafft so ein harmonisches Gesamtbild auf dem Teller.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Suppe im Voraus zubereiten?

Ja, die Suppe lässt sich gut im Voraus zubereiten und kann im Kühlschrank aufbewahrt werden.

→ Wie kann ich die Suppe vegan zubereiten?

Ersetzen Sie die Sahne durch pflanzliche Alternativen und verwenden Sie Gemüsebrühe ohne tierische Produkte.

Maronensuppe Rezept

Genießen Sie mit dieser köstlichen Maronensuppe die Aromen des Herbstes! Die cremige Konsistenz und der nussige Geschmack der gerösteten Maronen werden harmonisch mit saisonalen Gewürzen und frischem Gemüse kombiniert. Diese herzhafte Suppe ist ideal für kühle Abende und bringt Wärme in Ihr Zuhause. Perfekt als Vorspeise oder Hauptgericht, wird sie Ihre Gäste begeistern und zu einem festen Bestandteil Ihrer herbstlichen Rezeptesammlung.

Vorbereitungszeit15 Minuten
Kochzeit30 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten

Erstellt von: Nora Seidel

Rezeptart: Saisonal & Festlich

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 4 Portionen

Das brauchen Sie

Zutaten für die Maronensuppe

  1. 500 g frische Maronen
  2. 1 Zwiebel, gewürfelt
  3. 2 Knoblauchzehen, gehackt
  4. 1 Karotte, gewürfelt
  5. 1 Selleriestange, gewürfelt
  6. 750 ml Gemüsebrühe
  7. 200 ml Sahne
  8. 2 EL Olivenöl
  9. Salz und Pfeffer nach Geschmack
  10. Frische Petersilie zum Garnieren

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Die Maronen kreuzweise einschneiden und in einem Topf mit kochendem Wasser etwa 10 Minuten blanchieren. Anschließend abgießen, die Schale entfernen und die Maronen grob hacken.

Schritt 02

Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch, die Karotte und den Sellerie darin anbraten, bis sie weich sind.

Schritt 03

Die gehackten Maronen hinzufügen, mit der Gemüsebrühe aufgießen und zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und ca. 20 Minuten köcheln lassen.

Schritt 04

Die Suppe mit einem Pürierstab oder im Standmixer pürieren, bis sie eine cremige Konsistenz hat.

Schritt 05

Die Sahne hinzufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und erneut kurz erhitzen.

Schritt 06

Die Suppe in Schalen anrichten und mit frischer Petersilie garnieren.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 250 kcal pro Portion
  • Fett: 14 g
  • Kohlenhydrate: 28 g
  • Eiweiß: 6 g